English
HomeAbout UsProjectsInfoContacts
Държава: Германия
Проект номер: 1748
Свободни места: Запълнени !
Foundation St. Franziskus, School for the Blind and Visually
Impaired at Baindt
Project start September 2011, duration 11 months.

Коментари:
Project environment
English:
A.
Profile of the host organisation:
In the Special School with Boarding Home at Baindt there are living blind and visually handicapped children and young adults with varied abilities and handicaps. The children and their families are coming from a broad and open catchment area.
The Special School accepts children from the age of 2 years, when necessary they can live and learn in the institution up to 24 years. Besides of their visual impairement most of the children show additional handicaps which have an impact on their cognitive abilities, physical condition and their behaviour.
The school runs an information centre which offers an early intervention program and support for parents with blind or visually impaired children. Before compulsory school education the children can attend the pre-school, where the development of an individual learning behaviour is of most interest.
Blind and visually impaired children are attending the primary or special school, and after finishing the 4th grade they will be supported to attend to the secondary school inside or outside of the organisation., but learning disabled children will stay in the special school of the organisation.
Children with additional cognitive disabilities and various handicaps are attending the Special School for menatlly handicapped children.
Blind and visually handicapped residents, a lot of them with additional handicaps, are accommodated in assisted living groups. Residential care is characterized by covering the entire area of Life and not only the domain of learning situations.
The range of services include day care and boarding school as well as all-the-year guidance.
Religious and cultural backgrounds of the residents as well as the staff members are manifold and allow a broad variety of personal contacts. The respect for fellow human beings with all their capabilities and disabilities establish the basis for the conjoint living and working.
European Volunteers are expected to keep the rules of our work with handicapped young people:
acceptance of young people in their particular personality
ability to cope with strain by challenging behaviour
full cooperation with staff members
loyal and responsible acting according to the particular objective of our work
to be courageous to act creative and flexible
Description of project environment:
The Municipality of Baindt ist situated in the north of the town of Weingarten in the county of Ravensburg, about 25 km north west of the Lake Constance.
The beginnings of the settlement are poorly documented. The first mention in records can be found in connection with the establishment of the Cistercian Monastery in 1240. For a long time the development of the village was closely connected to the history of the Monastery.
Above all the integration of refugees after World War II accelerated the growth of the population and caused a grave structural change. Within a few decades it developed from an agrarian village to a modern community with about 4.900 inhabitants.
The School for Blind and Visually Impaired and the Residential home are situated closely to the parish church in the center of Baindt. With its 80 places the facility is straightforward.
The enclosed site comprises a recently built school house, 2 home buildings, 2 dwelling houses for staff members and an exterior surface partly untouched and car-free. A new garden of the senses is also open to people from the community and enables personal encounters with residents.
The neighbouring town of Weingarten represents together with the towns of Ravensburg and Frierichshafen the high-level center of the region Bodensee-Oberschwaben. The county of Ravensburg has altogether 270.000 inhabitants and provides a wide range of learning and leisure time opportunities.
By public transport the towns of Weingarten and Ravensburg as well as the Lake Constance are within easy reach.
The integrated public transport system of the region Bodensee-Oberschwaben provides a well developed infrastructure for regional mobility.
To ensure regional mobility European Volunteers get a monthly ticket of the regional transport association which is valid in all means of public transportation in the county of Ravensburg.

B.
During their voluntary service the volunteers will get non-formal qualifications as well as key qualifications in the areas of character-building and social and linguistic skills. They get to know different ways of life and learn to deal with young disabled people. They learn organisational structures of daily care for disabled people and how to find their place in it.
Volunteers will get to know during their activities social needs of people with impaired senses.
The self-reliant offering of activities for handicapped people will pass on self assurance and confidence in their own skills to volunteers.
Volunteers can take part in a language training for European Volunteers arranged by the coordinating organisation. The aim of the language training is the command of oral every day speech with a special focus on the terminology of child care. Through language training the volunteer should be enabled to manage typical situations of daily life they will be confronted with during their voluntary service.
Apart from language learning the language training serves as a weekly meeting for European Volunteers from several EVS projects situated in the region.
Every month a day of studies will be organised vor the volunteers, where the volunteers can seek advise for their choice of occupations in future, meet counselors from universities and colleges, visit the European Parliament in Strasbourg, go on excursions, or take part in cultural events. The content of this program will be discussed by the group and participation is left up to the volunteers.
Tasks:
Volunteers get the opportunity to contribute - under guidance of staff members - to the support and leisure time program of the school and residential home. Volunteers can introduce their own ideas and abilities like computer literacy, graphic design, mechanical skills, music playing etc. In the beginning the volunteer will only assist the groupleaders, later she/he will take on responsibility - as far as admitted by legal liabilities. Emphatically volunteers are invited to bring in their own ideas. Staff members will appreciate all initiatives to develop additional proposals for leisure time activities and will support planning and realization. Volunteers could develop their ideas for new games, activities or stories into a personal project if they so wished - creative ideas are always welcome.
Volunteers are invited to participate in internal vocational training seminars.
Volunteers are expected to accomplish a fulltime voluntary service of 35 hours per week. Overtime doing will be balanced by additional freetime.

C.
The volunteer should be open-minded to work with young people with impaired senses. It's necessary for the volunteers to be sociable and outgoing, to have enthusiasm, and to be tolerant to foreign cultures. They should be able to interact well with different groups of people. An enthusiastic, responsible and flexible attitude towards the work is very important. Experiences in the care of handicapped people would be helpful, but not a prerequisite.
Volunteers should able to get easily in touch with the staff members as well as the handicapped people. A basic knowledge of german language would be helpful. A driving license class B would be helpful.
Candidates should describe their motivation for a voluntary service in this project in a detailed motivation letter. Important are neither national or social background, gender, language skills nor level of education, but a convincingly motivation.

D.
Volunteers with special needs could be accepted after consultation with the hosting organisation to find and to agree appropriate opportunities of voluntary activities
E.
The organization provides continuous monitoring, including easy access to the contact person (Tutor), regular dialog with the volunteers, in which the options for personal development and the interests of the volunteer are being discussed.
To prevent crises from occurring in the first place, volunteers will be given any training necessary for them to carry out their tasks.
Volunteers will be informed about their rights, regulations in the host organization, consequences of unacceptable behaviour.
In terms of risk and crisis prevention it is very important to keep all persons involved in the project informed to be able to act immediately in the case of a crisis.
However if problems occur, volunteers have different people to contact and discuss problems with. The different people are pro-active in seeking area of concern and actively finding solutions to the issues arising.
The line manager in the respective working group is on hand daily for problems, the director of the hosting organisation is accessible for volunteers every day and the co-ordinator is available by e-mail and phone at every time but meets the volunteers weekly or biweekly during language training.
Weekly volunteers can meet during language training participants from other EVS-projects from the region to exchange experiences.
Volunteers wil have the opportunity to stay in contact with their family and sending organization via e-mail or telephone at least on a weekly basis.
To ensure regional mobility volunteers get a monthly ticket which is valid for all public transport associations of the administrative district of Ravensburg.

Deutsch:
A.
Profil der Organisation:
In der Heimsonderschule für Blinde und Sehbehinderte in Baindt leben Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen und Behinderungen. Die Kinder und ihre Familien kommen aus einem weiten und offen gehaltenen Einzugsgebiet.
Die Heimsonderschule nimmt Kinder ab dem 2. Lebensjahr auf. Sie können bei Bedarf bis zu ihrem 24. Lebensjahr in der Einrichtung lernen und leben. Die meisten Kinder und Jugendlichen weisen neben ihrer Sehbehinderung zusätzliche Behinderungen auf, die ihre kognitiven Fähigkeiten, ihren körperlichen Zustand und/oder ihr Verhalten und ihre emotionalen und sozialen Fähigkeiten beeinflussen.
Die Schule bietet über ihre Beratungsstelle Frühförderung an und unterstützt Familien mit einem sehbehinderten/blinden Kind von dessen Geburt an mit gezielten Fördermaßnahmen. Vor Beginn der Schulpflicht können die Kinder den Schulkindergarten besuchen. Dort steht zunächst die Entwicklung eines individuellen Spiel- und Lernverhaltens im Vordergrund.
Blinde und sehbehinderte Kinder besuchen die Klassen der Grund- und Förderschule. Erreichen die Kinder das Ziel der Grundschule, werden sie auf dem Weg durch ein weiterführendes Schulangebot auch außerhalb unserer Einrichtung begleitet. Förderschüler bleiben bis zum Ende der Schulpflicht (meist 10 Schuljahre) in der Einrichtung.
Kinder mit zusätzlichen kognitiven Einschränkungen und mehreren Behinderungen besuchen die Schule für geistig behinderte Kinder.
In den Wohngruppen leben blinde und sehbehinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, viele mit zusätzlichen Behinderungen. Erziehung im Heim ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie den gesamten Lebensbereich des Menschen erfasst und nicht auf spezifische Lernsituationen begrenzt ist.
Das Angebot reicht von der Tagesstätte über das Internat bis zur ganzjährigen Betreuung. Als Ganzjahreseinrichtung stellt die Schule verlässliche und flexible Betreuungsangebote zur Verfügung. Zusätzlich werden für die Schulferien verschiedene Freizeitangebote organisiert.
Die religiöse und kulturelle Herkunft der Kinder und Jugendlichen und deren Familien, aber auch die der Mitarbeiter ist vielfältig und bildet so ein breites Spektrum für lebendige, spannende und offene Begegnungen. Die Achtung und der Respekt vor dem Mitmenschen mit all seinen Begabungen und Beeinträchtigungen bilden die gemeinsame Lebens- und Arbeitsgrundlage.
Prinzipien unserer Arbeit, deren Beachtung wir auch im europäischen Freiwilligendienst erwarten:
Den behinderten Jugendlichen in seiner ganz persönlichen Eigenart annehmen können
Belastende Lebensphasen von Jugendlichen aushalten
Mitarbeit und Kooperation mit beteiligten Mitarbeitern
Loyal und verantwortungsbewusst entsprechend dem Einrichtungsziel und Auftrag handeln
Motiviert sein und Zukunftsperspektiven für Jugendliche entwickeln
Den Mut haben, kreativ und flexibel zu handeln
Ortsbeschreibung:
Die Gemeinde Baindt liegt nördlich der Stadt Weingarten im Landkreis Ravensburg, ca 25 km nordwestlich des Bodensees.
Die Anfänge der Besiedlung des heutigen Gemeindegebietes liegen aufgrund fehlender oder mangelhafter Quellen im Dunkeln. Erste urkundliche Erwähnung findet Baindt im Jahre 1240 im Zusammenhang mit der Stiftung des Zisterzienser-Klosters mit dessen Entwicklung der Ort dann eng verbunden blieb.
Das vor allem durch Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge nach dem zweiten Weltkrieg beschleunigte Bevölkerungswachstum hatte auch einen gravierenden Strukturwandel zur Folge: Baindt entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte aus einem von Landwirtschaft geprägten Dorf zu einer modernen Gemeinde mit gegenwärtig rund 4.900 Einwohnern.
Schule und Heim liegen direkt neben der Pfarrkirche und der alten Klostermauer inmitten der Gemeinde Baindt. Mit 80 Plätzen ist die Schule für Blinde und Sehbehinderte eine gut überschaubare Einrichtung.
Das Gelände umfasst ein neu erbautes Schulhaus, zwei Heimgebäude, zwei Wohnhäuser für Mitarbeiter, sowie einen großen Außenbereich, teilweise naturbelassen und autofrei. Ein neu gestalteter Sinnesgarten steht auch den Familien aus dem Ort zur Verfügung und ermöglicht Begegnung und gemeinsames Spiel.
Die drei Kilometer südlich gelegene Stadt Weingarten bildet mit Ravensburg und Friedrichshafen das Oberzentrum der Region Bodensee-Oberschwaben. Der Landkreis Ravensburg hat insgesamt 270.000 Einwohner und verfügt über zahlreiche Bildungs- und Freizeitangebote.
Mit öffentlichem Personennahverkehr sind Ravensburg, Weingarten oder der Bodensee gut und schnell zu erreichen.
Mit dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund bietet die Region eine gute Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs.
Zur Sicherstellung der regionalen Mobilität erhalten Europäische Freiwillige eine Monatskarte des Stadtbus-Verkehrsverbundes Ravensburg-Weingarten, mit der alle Verkehrsmittel des ÖPNV in Ravensburg, Weingarten sowie den umliegenden Ortschaftenkostenfrei genutzt werden können.

B.
Lernmöglichkeiten:
Freiwillige lernen durch ihre Tätigkeit die sozialen Bedürfnisse sinnesbehinderter Menschen kennen.
Freiwillige können durch die Mitarbeit in der Einrichtung Kompetenzen in der Betreuung sinnesbehinderter Menschen erwerben.
Die eigenverantwortliche Gestaltung von Betreuungsangeboten soll Freiwilligen Selbstsicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten vermitteln.
Die Integration in eine fremde Kultur und das selbstbestimmte Leben in der lokalen Gemeinschaft wird Freiwilligen eine persönliche Orientierung bieten und die Entwicklung persönlicher Zukunftsperspektiven befördern.
Freiwillige haben die Möglichkeit, an einem von der Koordinierenden Organisation angebotenen Sprachtraining für Europäische Freiwillige teilzunehmen. Ziel des Sprachtrainings ist die Beherrschung der mündlichen Alltagssprache unter besonderer Berücksichtigung des für den Freiwilligendienst in dieser Aufnahmeeinrichtung erforderlichen Fachvokabulars. Die Freiwilligen sollen vermittels des Sprachtrainings in die Lage versetzt werden, typische Situationen des alltäglichen Lebens, mit denen sie in Deutschland im Verlauf ihres Freiwilligendienstes konfrontiert sind, sprachlich zu bewältigen.
Monatlich wird von der Koordinierenden Organisation für die Europäischen Freiwilligen aus verschiedenen Einrichtungen der Region ein Studientag organisiert. Das jeweilige Programm kann von den Freiwilligen gemeinsam bestimmt werden. Vorgeschlagen werden den Freiwilligen u.a. Informations- und Beratungstage zu Themen der beruflichen Orientierung bei Hochschulen und Ausbildungsstätten der Region sowie bei der Agentur für Arbeit. Touristische Exkursionen geben den Freiwilligen die Möglichkeit, die Region und ihre Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen wird den Freiwilligen empfohlen, bleibt ihnen jedoch freigestellt.
Vorgeschlagene Aktivitäten:
Freiwillige erhalten die Möglichkeit unter Anleitung der Mitarbeiter von Schule und Internat das Unterstützungs- und Freizeitprogramm der Bewohner mitzugestalten. Freiwillige können dabei selbständig ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen, z.B. spezielle Computerkenntnisse, grafische Gestaltung, handwerkliche Fähigkeiten, Musizieren etc. Freiwillige werden zunächst nur dem Betreuungspersonal assistieren, sollen nach einer Eingewöhnungsphase in beschränktem Umfang - soweit gesetzliche Haftungsvorschriften dies erlauben - aber auch eigene Verantwortung übernehmen. Ausdrücklich werden Freiwillige aufgefordert, eigene Ideen einzubringen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen begrüßen jegliche Eigeninitiative zur Entwicklung von Betreuungsangeboten und geben Hilfestellung bei Planung und Einbindung in den Gruppenprozess und unterstützen bei Durchführung und Beschaffung notwendiger Materialien.
Freiwillige bekommen die Möglichkeit, interne Fortbildungsveranstaltungen der Einrichtung zu nutzen. Der Einsatz Freiwilliger erfolgt in Absprache mit den Mitarbeitern der Einrichtung. Erwartet wird von Freiwilligen eine Einsatzzeit von durchschnittlich 35 Stunden wöchentlich, Mehrarbeit wird durch zusätzliche Freizeit ausgeglichen.

C.
Freiwillige sollten Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Behindertenhilfe haben und offen sein für den Umgang mit benachteiligten und von Ausgrenzung bedrohten jungen Menschen. Vorkenntnisse der Arbeit mit sinnesbehinderten Kindern und Jugendlichen wären hilfreich. Freiwillige sollten in der Lage sein, eigeninitiativ Aktivitäten zu entwickeln und zu planen, aber auch sich innerhalb des Teams innovativ einzubringen und mitzuarbeiten. Sollten Freiwillige spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten oder Interessen haben, werden sie ermuntert, daraus eigene Projekte zu entwickeln. Freiwillige sollten in der Lage sein, auf andere Menschen zuzugehen und ausreichend flexibel, auf wechselnde Situationen zu reagieren. Grundkenntnisse der deutschen Sprache wären hilfreich, erwartet wird die Bereitschaft, die deutsche Sprache zu erlernen.
Ein PKW-Führerschein der Klasse B wäre hilfreich
Freiwillige sollten ihre Motivation für einen Freiwilligendienst in dieser Einrichtung in einem projektbezogenen Motivationsbrief darlegen. Entscheidend sind weder Herkunft, Geschlecht, Sprachkenntnisse noch Bildungsgrad der Bewerber, sondern eine überzeugende Motivation..

D.
Bei einem Einsatz von Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf muss vorher Rücksprache genommen werden, um geeignete Einsatzmöglichkeiten zu finden und eine gute Begleitung zu gewährleisten.
E.
Die Aufnahmeorganisation stellt eine fortlaufende fachliche Begleitung der Europäischen Freiwillige sicher.
Um Krisen von vornherein zu vermeiden, bekommen Freiwillige alle notwendige Ausbildung und Unterstützung um ihre Aufgaben zu erfüllen.
Freiwillige werden über ihre Rechte und Pflichten sowie interne Regeln der Aufnahmeorganisation informiert; ebenso über Konsequenzen inakzeptablen Verhaltens.
Bezüglich der Risiko- und Krisenprävention ist es sehr wichtig, alle in das Projekt involvierte Personen über den Freiwilligen zu informieren, damit im Fall akuter Krisen umgehend gehandelt werden kann.
Es werden regelmäßig Evaluationsgespräch mit den Freiwilligen durchgeführt.
Bei Auftreten von Problemen haben Freiwillige mehrere Ansprechpartner um Probleme zu diskutieren.
Die/der Gruppenleiter/in der entsprechenden Arbeitsgruppe ist für Freiwillige jederzeit ansprechbar, darüber hinaus steht auch der Leiter der Einrichtung täglich für Freiwillige zur Verfügung. Der Projektkoordinator ist jederzeit per e-mail oder Telefon erreichbar und trifft die Freiwilligen wöchentlich oder vierzehntäglich beim Sprachtraining.
Freiwillige können wöchentlich im Sprachtraining Freiwillige aus anderen Projekten der Region treffen um mit ihnen Erfahrungen auszutauschen.
Freiwillige werden regelmäßig die Möglichkeit haben, den Kontakt zu ihrer Familie und zur Entsendeorganisation via e-mail und Telefon aufrechtzuerhalten.
Zur Sicherstellung der regionalen Mobilität erhalten Europäische Freiwillige eine Monatskarte des Verkehrsverbundes Bodensee-Oberschwaben, mit der alle Verkehrsmittel des ÖPNV im Landkreis Ravensburg.


Motivation and EVS experience
English:
The charitable foundation St. Franziskus Heiligenbronn as the supporting organisation of the "School for the Blind and Visually Impaired" at Baindt collaborates in care for handicapped and disabled persons a fairly long time with voluntarily working people. Apart from participants in the german Voluntary Social Year program and conscientious objectors this includes relatives of residents and citizens from the community and its surroundings, who get voluntarily involved in the social care of handicapped people.
By hosting young people from abroad we want to provide insight in our work with people with impairement of senses to convey a comprehensive understanding for the relevance of voluntary work for the civil society.
This cooperation with European Volunteers enables the development of an European awareness involving all employees in that placement as well as reflecting and discussing the work and lifestyles of different countries.

Deutsch:
Die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn als Träger der Schule für Blinde und Sehbehinderte Baindt setzt in den verschiedenen Bereichen der Alten und Behindertenhilfe bereits seit längerer Zeit auf das Engagement ehrenamtlicher und freiwilliger Mitarbeiter. Dazu gehören Angehörige der Bewohner, Bürger der Umgebung, Praktikanten verschiedener Ausbildungsstätten sowie Teilnehmer an Freiwilligenprogrammen wie dem FSJ oder dem Zivildienst.
Mit der Aufnahme von Teilnehmern am Europäischen Freiwilligendienst wollen wir diesen einen Einblick in unsere Arbeit mit sinnesbehinderten Menschen geben.
Die Zusammenarbeit mit Europäischen Freiwilligen ermöglicht die Entwicklung eines europäischen Bewußtseins durch die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Reflexion und Diskussion über Arbeitskulturen und Lebensstile in verschiedenen Ländern.
Description of the organisation
English:
The foundation St. Franziskus Heiligenbronn is an ecclesiastical foundation under public law. It performs a charitable mission based on christian-catholic principles, in particular for people of all ages with impaired senses, elderly people in need of care and for children and young people.
The foundation is represented at 10 locations in southwestern Germany, attends and conducts about 1.350 people in need and employs about 1.200 staff members. The Foundation is a registered non-profit organisation for care of the disabled and elderly people as well as youth welfare.
In the Boarding School for the Blind and Visually Impaired there are living children and young people with varying abilities and handicaps. They are coming from an expansive catchment area.
The staff members of the school are from varying vocational fields. If necessary the school cooperates with experts and therapists from other institutions. Professional exchanges and cooperations are helpful and facilitate targeted and specific action.
On offer for unpaid helpers are internships for vocational preparation or as part of vocational training, alternative civilian service in divers fields as well as work shadowing. Collaboration is also possible on a volunteer basis during weekends and holidays; e.g. as additional support in group homes or attendance for holiday camps.

Deutsch:
Die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn ist eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts. Sie erfüllt einen caritativen Auftrag auf katholisch-kirchlicher Grundlage, insbesondere für sinnesbehinderte Menschen jeden Lebensalters, für alte und pflegebedürftige Menschen und für Kinder und Jugendliche.
Die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn ist an zehn Standorten in Südwestdeutschland vertreten, betreut und begleitet rund 1350 Menschen und beschäftigt rund 1250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Stiftung ist anerkannter Träger in der Behindertenhilfe, Altenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe.
In der Heimsonderschule für Blinde und Sehbehinderte in Baindt leben Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen und Behinderungen. Die Kinder und ihre Familien kommen aus einem weiten und offen gehaltenen Einzugsgebiet.
Die Mitarbeiter der Schule kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und ergänzen sich gegenseitig in ihrer Fachlichkeit. Bei Bedarf arbeitet die Schule mit Fachleuten und Therapeuten von außerhalb und mit anderen Einrichtungen zusammen. Der fachliche Austausch und das Zusammenwirken verschiedener Berufsgruppen ist hilfreich und ermöglicht ein gezieltes und geplantes Handeln.
Angeboten werden auch Praktika zur Vorbereitung oder im Rahmen der Ausbildung, Zivildienst in allen Bereichen sowie Hospitationen. Mitarbeit ist auch auf ehrenamtlicher Basis an den Wochenenden und in den Ferien möglich, z.B. als Verstärkung in den Wohngruppen oder als Begleitung bei Gruppenfreizeiten.
Posted by: Ivan
10.03.2011, 15:25
Добави нов коментар:
Вашето име: